Reflexintegration
"Sanfte Bewegungen streicheln das Gehirn"
Was wäre, wenn dein Kind gar nicht anders kann...
Hast du Folgendes bei deinem Kind beobachtet:
- Als Baby lag es ungern auf dem Bauch, erreichte motorische Meilensteine entweder sehr früh, sehr spät oder ließ sie ganz aus (z.B. krabbeln…).
- Dein Kind ist ängstlich und liebt Routinen.
- Die Eingewöhnung im Kindergarten war mühsam.
- Es wird leicht wütend („kurze Zündschnur“) und ist schnell frustriert.
- Obwohl dein Kind sehr schlau und wissbegierig ist, läuft es in der Schule holprig (verdreht Zahlen und Buchstaben, liest ungern, abschreiben ist schwierig, Hausaufgaben dauern ewig, beschwert sich über den Lärm in der Klasse…).
- Ruhig und konzentriert sitzen ist schwierig.
- Statt zu sitzen, liegt es eher auf dem Tisch und schlingt die Beine um den Stuhl.
- Es hat Probleme mit der Stifthaltung oder schreibt mit sehr viel Druck.
- Neue Situationen, schulische Bewertungen, Hausaufgabenfülle und Zeitdruck verursachen Stress, Angst und Bauchweh.
- Brustschwimmen zu erlernen ist mühsam, tauchen klappt jedoch super.
- Enge Kleidung (Gürtel, Bündchen, …) empfindet es als sehr unangenehm.
- Es nässt noch ein.

All das könnten Hinweise auf noch vorhandene frühkindliche Reflexe sein!

Was sind Frühkindliche Reflexe?
Frühkindliche Reflexe entstehen bereits in der Schwangerschaft. Sie helfen und beschützen uns in den ersten Lebensjahren und sie sind für eine ausbalancierte Entwicklung sehr wichtig. Bleiben frühkindliche Reflexe jedoch über das Kleinkindalter hinaus bestehen, können sie große Auswirkungen auf Motorik und Aufmerksamkeit haben und es ist viel, viel anstrengender neue Dinge zu lernen, sich zu konzentrieren, ruhig zu sitzen, Fingergeschicklichkeit zu entwickeln, schön zu schreiben …
Im Idealfall verschwinden
diese frühkindlichen Reflexe ganz von allein. Hin und wieder bedarf es aber einen kleinen „Schubs“ in die richtige Richtung. Hier kommt das Reflexintegrationstraining ins Spiel:
Die Lösung - Reflexintegrationstraining
Unser Gehirn lernt durch Bewegung
Reflexintegration ist ein gezieltes Bewegungsprogramm, das die motorische Entwicklung des ersten Lebensjahres nachahmt. Dadurch wird das Gehirn angeregt, qualitativ hochwertige Nervenverbindungen aufzubauen und nicht vollständig integrierte frühkindliche Reflexe zu verarbeiten und zu stabilisieren.
Gemeinsam schaffen wir ein stabiles Fundament, auf dem alles Weitere aufbauen kann, und legen die Grundlage für Konzentration, emotionale Stabilität und Selbstvertrauen.


Das ist das Besondere:
Reflexintegrationstraining ist ein sanftes Bewegungsprogramm. Durch das regelmäßige Wiederholen der rhythmischen Bewegungen wird die Muskelspannung im Körper harmonisiert und das Nervensystem entlastet.
· Monatliche Termine in der Praxis (zirka 6 – 10)
· Individuelles Übungsprogramm für zu Hause mit vielen Anregungen für den Alltag
Gut zu wissen:
Mithilfe eines Fragebogens lässt sich schnell feststellen, ob noch aktive frühkindliche Reflexe bei deinem Kind eine Rolle spielen könnten.
Gerne schicke ich dir diesen Fragebogen auf Anfrage zu! 😊
Möchtest du dich genauer informieren oder einen Termin buchen?
Du bist mutiger als du glaubst, stärker als es scheint und schlauer als du denkst!
„Das habe ich vorher noch nie versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es kann.“
Pippi Langstrumpf
Renate Obermaier
- Rechtes Salzachufer 42 5101 Bergheim
- reflexintegration.bergheim@gmx.at
- +43 67761071364